“Gefüllte Pastete mit Gurkensalat nach Ginder Art”

“Gefüllte Pastete mit Gurkensalat nach Ginder Art”

Heute habe ich nach langer Zeit mal wieder gekocht, um meine innere Ruhe zu bekommen.

Wie immer sind meine Rezepte ohne Mengenagaben, denn ich koche nach Gusto.

Die Zutaten:

Für die gefüllten Pasteten:

Rinderhackfleisch

Zwiebeln

Knoblauch

Champigons

Salz und Pfeffer

Chillipulver

Paprikapulver

Tomatenmark

Geriebenen Käse

Kräuter aus dem Garten

Créme Legere

Créme Fleurette entiere

Rindfleischbrühwürfel

etwas Ôl zum Abraten

Pasteten

 

Die Zubereitung:

Zwiebeln, Knoblauch, Gartenkräuter und die Champigons klein schneiden.

Das Hackfleisch in etwas Ôl anbraten, die geschnittenen Zutaten dazu geben, das Ganze schön kochen lassen, auch dass es etwas Brühe zieht.

Den Rindfleischbrühwürfel dazu geben und unterrühren, weiter kochen lassen.

Dann die Créme Legere und Créme Fleurette entiere unterheben und Deckel auf die Pfanne, so dass dies weiter kocht.

Nach und nach mit Salz und Pfeffer abschmecken, das Tomatenmark wegen der Farbe hinzugeben, ebenso das Paprika- und Chillipulver. Letzters geben neben der Farbe auch einen Touch schärfe, also dies wohldossiert hinzu geben.

Ist dies soweit fertig, werden die Deckel der Pasten gelöst, diese mit der Menge entsprechend gefüllt, mit Reibekäse überstreut, Deckel drauf und in den Backofen damit.

Nach einigen Minuten, in denen sich die Pastete und die Füllung erwärmt haben, diese Pastete auf einen Teller geben und dann schön dekorieren. Seien sie hier kreativ und lassen sie ihrer Phantasie freien Lauf!!!

 

Für den Gurken-Salat

Die Zutaten:

Eine Salatgurke

Zwiebel

Knoblauch

Salz und Pfeffer

Kräuter aus dem Garten

Essig und Ôl

 

Die Zubereitung:

Die Gurke mit einen Hobel in feine Scheiben hobeln, die Gartenkräuter, Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden.

Essig und Ôl, Salz und Pfeffer, hinzu, das Ganze abschmecken und etwas ziehen lassen.

Auf einem Teller schön anrichten.

Voila, das ist mein Rezept

Gefüllte Pastete mit Gurkensalat nach Ginder Art

heute und ich wünsche ihnen einen Guten Appetit.

Ich kann ihnen versichern, dass in der Regel eine solche Pastete pro Person ausreicht, denn sie ist sehr gehaltvoll.

Viele meiner eigenen Küchenkompositionen finden sie auf meiner Website unter Günter’s Hexenküche

Fast täglich schreibe ich auch mein Tagebuch, das sie unter Die Geschichte zweier Auswanderer lesen können.

 

Haschee à la Ginder

Vorwort

Beim Wocheneinkauf sah ich richtig schönes bretonisches Rinderhackfleisch, das sofort meine Phantasie anregte. Warum sollte ich mal nicht wieder kreativ in der Küche sein und ein Haschee à la Ginder zubereiten??? 🤔🤔🤔 Als ich dann in der Bäckerei-Abteilung vorbei kam und die Blätterteig-Teilchen sah, ging es bei mir erst richtig los und ein Bild entstand, wie dies aussehen kann: Diese runden Blätterteig-Teile, gefüllt mit Haschee, den Teller schön angerichtet und ein Glas Wein dazu. Darüber würde sich Inge bestimmt auch freuen!!! 😊😊😊

Und so gestaltete sich dann mein weiterer Einkauf 😊😊😊

 

Die Zutaten

Rinderhackfleisch

Sellerie

Zwiebeln

Knoblauch

roter, grüner und gelber Paprika

Tomaten und Tomatenmark

Petersilie und einige Kräuter aus dem Garten

Salz und Pfeffer

Curcuma

Einen Schuss guten Rotwein

Creme legere

Wasser

Einen Brühwürfel

Blätterteig

Geriebener Käse

Mini-Tomaten als Deko

Öl zum Anbraten

 

Die Zubereitung

Die ganzen Kräuter, sowie den Sellerie, schön klein hacken.

Den Paprika ebenso klein schneiden, wobei ich einige Streifen als Deko auf die Seite legte.

Das Hackfleisch anbraten, die gehackten Zutaten mit in die Pfanne geben, unter einem Deckel gut schmoren lassen.

Nun habe ich etwas Creme legere, dann einen guten Schuss Rotwein, sowie den Brühwürfel hinzu gegeben, alles schön vermengt und weiter bei kleiner Hitze schmoren lassen. Mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt, die Soße mit etwas Wasser auf ihre Konsistenz zubereitet, so dass dies alles für mich passt.

In der Zwischenzeit habe ich die Teller vorbereitet und dem Tisch-Wein Luft zum Atmen gegeben.

Die Blätterteig-Teile nun gefüllt, mit geriebenem Käse bestreut, etwas Haschee als weitere Deko genommen und dann serviert.

Bonne Appetit!!! 😊😊😊

 

Sie sehen, dass hier mit etwas Phantasie noch viel mehr möglich ist!!! 😊😊😊

Vieles entsteht bei mir aus “dem Stehgreif” heraus, so auch dieses “Haschee à la Ginder”  😊😊😊

Da ich meist nach Gusto meine Gerichte zubereite, kann ich ihnen keine Mengenangaben geben.

Viele meiner eigenen Küchenkompositionen finden sie auf meiner Website unter Günter’s Hexenküche

 

 

Ein Dessert

Hallo 😊😊😊

Ein Dessert habe ich für Gäste gezaubert, die sich immer wieder auf unsere kulinarischen Genüsse freuen. Und so habe ich mich nach langer Zeit wieder in der Küche kreativ betätigt. 😊😊😊

Ein Dessert wie dieses, kommt nicht nur bei Gästen an, denn auch meine Frau, aber auch ich, freuen uns darüber und es ist ein Genuss für die Sinne. 😊😊😊

 

Verwendet habe ich hierzu

Eine Packung Schokoladen-Pudding

etwas Zucker

einen 1/2ltr. Milch

etwas Mus aus Äpfeln und Pfirsich

etwas Zimt

Pistazien-Eis und zum Schluss

ein wenig Erdbeer-Marmelade

 

Die Zubereitung

Den Pudding nach Packungsanweisung zubereiten. Bei diesem habe ich ein deutsches Produkt verwendet und es wurde mir etwas zu dick, wie man sieht. Diesen Pudding habe ich auf 4 Teller verteilt und erkalten lassen.

Je Teller eine Kugel Pistazien-Eis in die Teller-Mitte platziert.

Für das Mus habe ich sehr wenig an Masse genommen, denn es soll ja nur Deko sein. Die Kombination von Äpfeln und Pfirsich, den untergerührtem Zimt, gibt dem Ganzen für mich eine besondere Geschmacksnote. Das Mus nun schön als Deko eingesetzt, dabei lieber weniger, als zuviel.

In der Eiskugel-Mitte ein klitzeklein wenig Marmelade darauf, wobei sie mit einem kleinen Löffel eine Kuhle formen können, in die die Marmelade kommt. Bei mir kommt dabei meist der Künstler zum Vorschein und es wird anders, wie ich eigentlich vor hatte 😉😊😊😊

Unsere Gäste waren vom Anblick und Geschmack begeistert, was mich sehr freute 😊😊😊👍👍👍🧡🧡🧡

 

Meine Gerichte entstehen meist spontan und ohne Mengenangaben, denn der Geschmack entscheidet und es muss auch optisch passen!!! 😊😊😊

Weitere Rezepte und Anregungen finden sie unter Günter’s Hexenküche hier auf meiner Website

Auf meiner Seite Die Geschichte zweier Auswanderer, welche ich fast täglich aktualisiere, schreibe ich immer wieder Gedanken, Gefühle, Ereignisse, die mich/uns gerade beschäftigen.  Somit können sie vieles von uns als Auswanderer nachvollziehen. Oft waren wir gerade in der Anfangszeit so beschäftigt, dass an eine Art “Tagebuch-schreiben” keine Zeit war, wir dafür keinen klaren Kopf hatten. Es war einfach zu viel in dieser Zeit!!!

Auswandern ist nicht einfach, doch freuen wir uns über jede Sekunde, die wir hier im Finistére erlebten. Hoffentlich können wir hier noch viele Jahre Glücklich sein und hier leben. 😊😊😊

Wenn ihnen meine Berichte und Aufnahmen gefallen, würde ich mich sehr freuen, wenn sie diese Website abonnieren würden. Vielen Dank sagt

de Ginder😊😊😊

Gratinierte Cancale-Austern

Gratinierte Cancale-Austern ???

Wir haben uns frische Austern besorgt und daraus ein Diner angerichtet, das wir schon bei Besuchen servierten. ???

Wir brauchen für 2 Personen als kleines Hauptgericht

12 frische Austern

Masse die auf die geöffneten Austern kommt – kann man gut vorbereiten!

125 gr. Butter, Semmelbrösel, Pfeffer, 1 kl. Knoblauchzehe, reichlich Petersilie, bitte KEIN zusätzliches Salz, die Austern haben schon genug Salz in sich. Die Butter schmelzen lassen und die restlichen Zutaten der „Fülle“ zugeben, es soll eine noch etwas buttrige Masse entstehen. Abkühlen lassen. ???

Inzwischen die Austern wie folgt öffnen.

Man legt die Auster mit der runden Seite nach unten auf ein mehrfach gefaltetes Geschirrtuch. Dann das Tuch etwas darüberschlagen und die Auster damit festhalten (Verletzungsgefahr!) Mit einem Austernmesser – an der spitz zulaufenden Seite der Auster  – sich vorsichtig hineinarbeiten und mit der Schneide an der oberen flachen Seite der Auster, den Schließmuskel durchtrennen.

Ich habe übrigens Huitre creuse Cancale genommen, sie lassen sich sehr gut öffnen und schmecken sehr gut. ???

Bei der geöffneten Auster, die Flüssigkeit die in der Auster ist wegschütten und das Fleisch auch noch von der anderen Seite der Austernschale lösen.

Dann die halbe Auster auf ein Bett von grobem Salz auf eine Backmulde legen – da kippen sie nicht um und der Inhalt bleibt da wo er sein soll….! ???

Alle weiteren Austern ebenso vorbereiten. ???

Den Ofen kann man bereits auf Grillstufe vorheizen.

Auf die geöffneten, vorbereiteten Austern, nun die Butter-Brösel-Masse verteilen. ???

Nun ab in den heissen Ofen damit und so lange drin lassen bis die Brösel eine schöne goldbraune Farbe bekommen haben. (Dauert nur wenige Minuten) ???

So sehen die Gratinierte Cancale-Austern bei einem Kontroll-Blick in den Ofen aus.

Diese köstlichen Austern mit einem kühlen Weißwein  und frisches Baquette genossen – ein GENUSS ???

Guten Appetit! ???

Immer wieder ergänze ich meine einzelnen Seiten und Themen, suche weitere Infos, Links, erstelle neue Beiträge mit meinen Natur-Fotografien 😊😊😊

Ein großes Bedürfnis ist es auch, dass wir uns hier im Finistére nach und nach Eingliedern, dabei ein Teil der Bevölkerung werden.  Damit weitere soziale Kontakte entstehen können, lernen wir mit dem Internet-Sprachprogramm Duolingo diese 😊😊😊

Wenn sie wollen, Teilen sie meine Website oder deren Beiträge gerne. Merci beaucoup 😊😊😊

Viel Spaß wünscht ihnen

de Ginder 😊😊😊